Your web browser is out of date

Update your browser for more security, speed and the best experience on this site.

BACHELOR OF ARTS: Neue akademische Kombination

Der Studiengang „Sportmanagement Branchenfocus Golfmanagement“ beginnt im Wintersemester 2020 und endet nach sieben Semestern mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“. Die „Hochschule für angewandtes Management“ in München bietet den Studiengang in enger fachlicher und terminlicher Kooperation mit der PGA of Germany an verschiedenen Standorten in Deutschland an. Das Studium und die dreijährige Ausbildung zum Fully Qualified PGA Golfprofessionals können zeitgleich absolviert werden.

„Dieses Anbot eignet sich besonders für Teilnehmer, die dual-kooperativ oder berufsbegleitend studieren wollen. Es wurde insbesondere für all jene konzipiert, die sich in der Ausbildung zum Fully Qualified PGA Golfprofessional befinden und das Studium parallel absolvieren möchten. Wir haben sogar eine gegenseitige Anerkennung einzelner Ausbildungsinhalte vereinbart“, so Ines Halmburger, Geschäftsführerin der Aus- und Fortbildungs GmbH der PGA of Germany. „Für ein modernes Unternehmen im Golfsport, in der Golfsportartikelindustrie, im Vereins- und Verbandswesen im Golf oder in einer Golfschule oder einem Golfreiseunternehmen ist eine fundierte Managementkompetenz, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Golfsports ausgerichtet ist, unerlässlich. Das Studium Golfmanagement bietet genau diese Ausbildung auf akademischem Niveau gepaart mit außerordentlicher Praxisnähe.“

Die Absolventen des erstmals angebotenen Studiengangs erhalten das akademische Rüstzeug, um als Sportmanager im Golfsegment wirken zu können. Den Studierenden wird neben fundierten betriebswirtschaftlichen und Management/Marketing-Grundkenntnissen branchenspezifisches Know-how vermittelt. Grundsätzlich spricht der Studiengang auch alle bereits aktiven PGA Azubis und alle bereits ausgebildeten PGA Golfprofessionals an. Und insgesamt ist es ein Angebot, das den Zeitgeist trifft, wie auch Stefan Quirmbach überzeugt ist, der Präsident der PGA of Germany: „Junge Menschen streben heute nach ihrer schulischen Ausbildung ein Studium an. Mit diesem Studiengang gibt es erstmals die Möglichkeit, eine Ausbildung wie die zum Fully Qualified PGA Golfprofessional mit einem Hochschulstudium zu kombinieren. Studium und Ausbildung sind terminlich aufeinander abgestimmt. Dieses Angebot eröffnet völlig neue und ungemein breite berufliche Perspektiven und garantiert sehr hochwertige Career-Pathways. Denn selbst wer irgendwann nicht mehr im Golfbusiness tätig sein möchte, verfügt über eine grundsolide akademische Qualifizierung, die den Zugang zu vielen weiteren Branchen ermöglicht.“

Alle Infos und Details zum Studium unter www.fham.de.