Your web browser is out of date

Update your browser for more security, speed and the best experience on this site.

EAGPT

SportMed-Pro Education Europe

Seit 2005 führt das Institut SportMed-Pro Education Europe golfspezifische Fortbildungen aus der Praxis für die Praxis durch. Das SportMed-Pro Education Europe ist offizielles Fortbildungsinstitut der PGA of Germany für die Aus- und Fortbildungen der PGA Golf Kliniken und PGA-Poolpartner.

Dieter Hochmuth entwickelte das Konzept GolfPhysioTherapy - Golf-Biomechanik und gründete das „Erste golfspezifische Fortbildungsinstitut SportMed-Pro Education Europe“. Seit 2005 ist der Gründer europaweit und darüber hinaus als Senior Head-Instructor international tätig. Seit 1977 ist Dieter Hochmuth mit der Betreuung von Sportlern aus den verschiedensten Sportarten im Amateur- und Professional-Sport vertraut.

Als einer der Ersten absolvierte er die Ausbildung "DOSB - Sportphysiotherapie". 2013 wurde Dieter Hochmuth zum Visiting Professor an der University Konyang/Südkorea Dep. Medical Science ernannt, an dem er GolfPhysioTherapy und Golf-Biomechanik unterrichtet.

Golfspezifisches Wissen, Erfahrungen und die neuesten Erkenntnisse für einen  biomechanisch optimierten Golfschwung (GPT) aus  Sicht der Physiotherapie – Biomechanik – Sportmedizin und Golftechnik fließen seit der Gründung des Ersten golfspezifischen Fortbildungsinstituts / Sportphysiotherapie & Biomechanik SportMed-Pro Education Europe in den angebotenen Fortbildungen ein:

  • Golf-Physio-Trainer (Therapeuten) / Golf-Medical-Diagnostics (Ärzte)
  • GolfPhysioTherapeut (Therapeuten) / Golf-Medical-Treatments (Ärzte)
  • Official Instructor “Ergonomisch Golfen (EAGPT.org) ”Golf Doc, Golf-Physio, Physio-Pro

Aus- und Fortbildungs-Interessenten sind u.a. Physiotherapeuten und med. Assistenz-Berufe, Ärzte, Osteopathen, Dipl. Sportwissenschaftler, Golflehrer, Personal-Fitnesstrainer

Die Fortbildungskurse werden seit 2005 über Deutschland hinaus in folgenden Ländern abgehalten: Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, USA. Seit 2011 unterrichtet Dieter Hochmuth an der University Konyang in Südkorea GolfPhysioTherapy und golfspezifische Biomechanik. 2014 finden die ersten Kurse in Japan statt.

In Zusammenhang mit den Fortbildungen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen erfolgten golfspezifische Eigenentwicklungen, unter anderem die Professional Education Software The GOLF CODE für Fachprofessionen aus Golfsport, Medizin und Physiotherapie, die bis dato als einzigartig gilt. Die 3D Golf-Physio-Trainer Animation findet Anwendung in der Aus- und Weiterbildung folgender Institute: Universität Paderborn (Department Sport), Universität Konyang Südkorea, PGA of Germany, European Association GolfPhysioTherapy & GolfMedicalTherapy e.V., SportMed-Pro Education Europe.

Golf-Physiotherapie - gezielt therapieren und trainieren

Dieter Hochmuth, der Leiter des offiziellen Fortbildungsinstitus der PGA of Germany-Golfkliniken, bringt am 19.08.2015 ein Buch über Golf-Physiotherapie heraus. Es ist das erste Buch zur Golf-Physiotherapie - mit zahlreichen sportphysiotherapeutischen Themen, um gezielt therapieren und trainieren zu können.

Auszug, Inhaltsverzeichnis und Vorwort 

Es behandelt alle wichtigen Grundlagen für die effektive Behandlung von Golfern und ihren funktionellen Störungen. Das Buch vermittelt Basiswissen zum Golfschwung und erläutert darauf aufbauend die Zusammenhänge zu Problemen, funktionellen Störungen und Schmerzsymptomen. Ebenfalls enthalten ist eine reichhaltige Auswahl an Übungen, die in der Therapie und im Golf-Training verwenden werden können. Über 500 Grafiken veranschaulichen die Golftechnik und die passenden Übungen. Alle golfspezifischen Details für Physiotherapeuten aufbereitet auf 280 Seiten mit 532 Abbildungen. (ISBN: 9783132021112).

Aktuelle Buchrezension von www.physio.de

physio.de Buch-Review.pdf (33,7 KiB)

Kontakt:

SportMed‐Pro Marketing e.K.,
im Auftrag von European Association GolfPhysioTherapy & GolfMedicalTherapy e.V.

Sieglinde Hochmuth

Am Butzenweg 6
92245 Kümmersbruck
 
Telefax: +49 (0)9621 8 64 94