Your web browser is out of date

Update your browser for more security, speed and the best experience on this site.

Next Level Golftraining - 3D-Analyse, Druckmessplatten & Co. sinnvoll nutzen

Veranstaltung

Next Level Golftraining - 3D-Analyse, Druckmessplatten & Co. sinnvoll nutzen

Montag, 19. - Dienstag, 20. Okt 2026

B-Trainer Zertifikat Leistungsgolf Zusatzzertifikat Methodenkompetenz
Veranstaltungsnr.:
261019FG
Referent:
Christoph Bausek 
Graduierungspunkte:
20
Meldeschluss:
Montag, 21. September 2026
Seminargebühr:
499,00 € (zzgl. MwSt)
Veranstaltungsort:
TBA (voraussichtlich Raum Frankfurt)

Die Integration von 3D-Analysen, wie 3D-Westen, Bodendruckplatten, etc. und die verstärkte Nutzung biomechanischen Wissens im Golfsport haben sich als bahnbrechend erwiesen. Beides gemeinsam bietet Spiele-rinnen und Spielern sowie Trainerinnen und Trainern wertvolle Einblicke in die golfspezifischen Bewegungsabläufe und ermöglicht damit eine gezielte Optimierung des Unterrichts. Durch die Kombination dieser modernen Techniken mit traditionellem Training können Golfspieler ihr volles Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen minimieren, bereits in jungen Jahren.

Mit Hilfe der 3D-Analyse werden auch die kleinsten Bewegungen eines Sportlers erfasst und in ein dreidimensionales Modell übertragen, so dass ein exaktes Bild von Schwungmechanik, Körperhaltung sowie Krafteinsatz entsteht. Verbesserungsmöglichkeiten werden deutlich sichtbar, Trainingsinhalte können direkt abgeleitet und der weitere Trainingsprozess sodann durch Live-Biofeedback-Training optimiert werden.

Auch wenn Sie selbst nicht über ein 3D-System, Bodendruckplatten oder Handgelenks-Sensoren verfügen, so kann Ihnen dieses Seminar helfen, Ihre biomechanischen Kenntnisse sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb einer Bewegung deutlich zu verbessern und damit ihren Golfunterricht auf ein neues Level zu heben.

Inhalte

  • Was versteht man unter 3D-Messungen? Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
  • Welche Bereiche werden erfasst? Nutzen auch ohne eigene Messgeräte
  • Kinematische und kinetische Messungen: Unterschiede und praktische Relevanz
  • Typische Merkmale eines effizienten Golfschwungs: Was man aus 3D-Messungen ablesen kann
  • Handgelenksbewegungen von Spitzenspielern im Detail: Warum sie entscheidend sind und wie man sie sinnvoll einsetzt
  • Interpretation von Reports und Graphen: Wie man Daten liest, versteht und für Spieler optimal nutzbar macht
  • Treffmomentfaktoren und Ballflug: Zusammenhänge erkennen und gezielt verändern
  • Individuelle Bewegungs-muster und Tendenz: Screenen und passende „Match-ups“ finden
  • Einsatzgebiete von 3D-Analyse und Bio-Feedback
  • Langfristige Spielerentwicklung: Wie die Daten nachhaltiges Training unterstützen
  • Nutzung der Messungen und Daten beim Short Game
  • Vor- und Nachteile gegenüber Videoanalyse

Wann?

Beginn: Montag, 19. Oktober 2026 (10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr)
Ende: Dienstag, 20. Oktober 2026 (09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr)

Wo?

TBA (voraussichtlich im Raum Frankfurt)

Wer kann teilnehmen?

Alle Mitglieder der PGA Teaching Division im Status „PGA Professional“.

Sonstiges

  • Mitzubringen sind: Golfausrüstung, Schreibunterlage
  • In der Seminargebühr sind Kaffeepausen und Mittagessen (inkl. 1 Softgetränke) inbegriffen.